Projekte

INTERNATIONALE KONFERENZ

Gemeinsam mit dem Museum Rietberg und dem Landesmuseum Zürich hat das Kunsthaus Zürich vom 20. bis 22. November 2024 die internationale Konferenz «Sensitive, Problematic, Contested? Challenges and Opportunities in Dealing with Cultural Heritage in Museums» organisiert. Der Umgang mit kulturellem Erbe in Museen ist in den letzten Jahren in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten gerückt. Im Fokus steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit institutionellen und musealen Praktiken. In diesem Kontext wurden die Themen Kuratieren, Sammeln, Forschen, Provenienzen und Ausstellen von geladenen Sprecherinnen und Sprechern aus diversen Kontinenten, von Moderatorinnen und Moderatoren sowie den 150 anwesenden Gästen in Präsentationen und Diskussionen vielseitig beleuchtet. Die drei Museen unterscheiden sich thematisch, sind aber oft mit ähnlichen Fragen konfrontiert. Deshalb sahen wir eine gemeinsam organisierte Konferenz als hervorragende Chance für Museumsfachpersonen, sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene auszutauschen. In Vorbereitung für eine Publikation werden die Ergebnisse weiterhin diskutiert. Unterstützt durch die Zürcherische Seidenindustrie Gesellschaft.

Kim Stengl, wissenschaftliche Mitarbeiterin

GARTEN DER KUNST: LEBENDIGE BEGEGNUNGEN HINTER DEM CHIPPERFIELD-BAU

Im Jahr 2024 hat das Kunsthaus zwei besondere Initiativen gestartet, um den Garten der Kunst mit etwas mehr Leben zu füllen. Ab Herbst boten wir zwei Schülern des Rämibühl-Gymnasiums die Möglichkeit, einen Foodtruck auf unserem Gelände zu betreiben. Die Idee, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gesunde und preiswerte Mittagsmahlzeiten anzubieten, begeisterte uns. Mit Kreativität und Unternehmergeist bereicherten die Jungunternehmer unseren Garten und schufen einen kulinarischen Mittags-Treffpunkt im Grünen.

In der kalten Jahreszeit setzte ein modernes Chalet von einem externen Betreiber mit dem Namen «KunstCube» von November bis Ende Januar winterliche Akzente. Durch das gemütliche Fondue- und Raclettestübchen verwandelte sich der Garten in ein Winterwonderland mit heimeligen Feuerstellen, festlich geschmückten Tannenbäumen und romantischem Lichterzauber. Die behagliche Atmosphäre lud zum Verweilen ein und wurde sowohl von Gästen des Kunsthauses als auch von Besuchenden von ausserhalb geschätzt.

Alex Hefter, Leiter Verkauf & Services

obere