Allgemeine Veranstaltungen

ZURICH ART WEEKEND

7. – 9. Juni

2024 nahm das Kunsthaus Zürich das erste Mal eine zentrale Rolle als Drehscheibe des Zurich Art Weekend ein. Während drei Tagen wurden ZAW-Veranstaltungen sowie vom Kunsthaus selber durchgeführte Events angeboten: Artwalks mit Marc Bredemeier, Führungen durch die Sammlung Looser, Monster Chetwynd Walking Performance, eine musikalische Intervention der Tonhalle zu Faith Ringgolds Quilts, Führungen durch «ReCollect!» mit Ida Ekblad & Matias Faldbakken, Führungen durch die Ausstellung von Kiki Kogelnik, Performances von Latefa Wiersch und Izidora I LETHE (im Rahmen der Ausstellung «Apropos Holder»), einen Art Brunch für geladene Gäste sowie die Vernissage / Performance zum «Malerbuch» von Clubhaus.

LANGE NACHT DER ZÜRCHER MUSEEN

7. / 8. September, 18 – 2 Uhr

Neben den Ausstellungen «Walid Raad» und «Born Digital» bot das Kunsthaus an dem vom Verein Zürcher Museen initiierten Anlass, an dem sich rund 50 Museen beteiligten, ein vielseitiges Angebot: Das beliebte Malatelier für Jung und Alt wurde von Gross und Klein besucht und Kunstvermittlerinnen führten zum Thema «Frauen» durch die Sammlung. Die Spoken Word-Künstlerin Moët Liechti präsentierte Ausschnitte aus ihrem neuen Bühnenprogramm und das casalQuartett spielte passend zur Langen Nacht Mozarts «Eine kleine Nachtmusik» sowie «Notturno» von Alexander Borodin.

Um Mitternacht fand eine Meditation mit Clive Radda (Yogalehrer und Meditationscoach) im Festsaal statt. Die Kunsthaus Bar lud mit Cocktails und Musik zum Geniessen ein.

Das Kunsthaus verzeichnete an jenem Abend rund 7 800 Besucherinnen und Besucher. Unterstützt durch JTI.

TAG DER OFFENEN TÜR

5. Oktober, 10 – 18 Uhr

Nur selten erhalten unsere Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Kunsthauses zu werfen. Am Tag der offenen Tür führten Kolleginnen und Kollegen der Restaurierung, Grafischen Sammlung, Provenienzforschung, Bibliothek und des Technischen Diensts durch «ihre» Abteilung und gaben Einblicke in den Arbeitsalltag. Das offene Malatelier lud zur kreativen Betätigung ein.

Rund 3 400 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit für einen Kunsthaus-Besuch.

Unterstützt durch die UBS – Partnerin Kunsthaus Zürich.

VERLEIHUNG ROSWITHA HAFTMANN-PREIS

29. November, 18.30 Uhr

Zarina Bhimji war die 22. Preisträgerin der Auszeichnung, die seit ihrer Gründung mit dem Kunsthaus verbunden ist und zu den weltweit höchstdotierten Preisen für bildende Kunst zählt. Ann Demeester, Präsidentin der Roswitha Haftmann Stiftung, hiess die Künstlerin im Festsaal vor rund 300 Gästen willkommen. Die Auszeichnung überreichte Karola Kraus, Vizepräsidentin und Direktorin des Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Die Laudatio hielt Stiftungsrat Prof. Thomas Wagner. Es folgte ein Gespräch zwischen der Preisträgerin und Sandhini Poddar, Adjunct Curator at Large, Guggenheim Abu Dhabi, und Gilane Tawadros, Director Whitechapel Gallery, London. Für musikalische Unterhaltung sorgten Cellistin Franziska Aigner und «Stickstoff» aus Basel. Um eine breite Öffentlichkeit mit dem Werk Bhimjis bekannt zu machen, wurden im Chipperfield-Bau ihre Filme «Yellow Patch» (29.11.24 – 2.2.2025) und «Blind Spot» (4.2. – 6.4.2025) in der Sammlung präsentiert.

MEDIENORIENTIERUNGEN

Zur Eröffnung der Ausstellungen fanden Medienorientierungen statt. Die grösste Resonanz erzielte die Pressekonferenz zur Marina Abramović-Retrospektive, die 105 Medienschaffende besuchten.

SONSTIGE

Veranstaltungen, die im Rahmen von Ausstellungen oder der Kunstvermittlung stattgefunden haben, sind unter den entsprechenden Kapiteln aufgeführt.

Priska Amstutz, Leiterin Kommunikation & Marketing

obere