Bibliothek

NEUE BIBLIOTHEKSLEITUNG UND PERSONELLES

Im März 2024 trat Andrej Kilian seine Stelle als Leiter der Bibliothek und des Archivs an. Nachdem der vormalige Bibliotheksleiter Thomas Rosemann im Sommer 2023 pensioniert wurde, hatten aufeinanderfolgend zwei ehemalige Bibliotheksmitarbeiterinnen bis Ende Februar 2024 interimsmässig die Leitungsfunktion inne. Die erste Jahreshälfte 2024 war von verschiedenen Personalwechseln geprägt. Als neue Vollzeitmitarbeiterin ergänzt Maren Ratzsch seit Februar 2024 das Bibliotheksteam. Neben der Betreuung von Bibliotheksnutzerinnen und
-nutzern und der Erschliessung von Neuerwerbungen umfassen ihre Aufgaben die Verwaltung des Zeitschriftenbestands und der laufenden Abonnemente sowie des Schriftentauschs mit anderen Museen. Die Mitarbeiterin Lydie Stieger verliess die Kunsthaus-Bibliothek nach 15 Dienstjahren im Juni 2024. Claudia Brunner erhöhte im Anschluss ihr Pensum von 40 auf 80 Prozent. Eine der studentischen Mitarbeiterinnen für den Magazindienst, Estella Barbaric, wurde im Oktober von Alisha Tschopp abgelöst.

BAUMASSNAHMEN

In der zweiten Jahreshälfte bis Januar 2025 fanden unter der Leitung der Stiftung Zürcher Kunsthaus, Eigentümerin der Liegenschaften, umfassende Renovierungsmassnahmen am Flachdach des Lesesaals sowie an der Gebäudehülle und im Innenbereich des oberen Stockwerks mit den Büroräumen statt. Ziele waren die Behebung vorhandener Schäden durch Feuchtigkeitseinbrüche und die Prävention neuer Schäden sowie die Verbesserung des Raumklimas. Wegen einer mehrmonatigen Sperrung des Trottoirs zwischen der Ecke Heimplatz / Rämistrasse und dem Bibliothekseingang war der Zugang für Nutzerinnen und Nutzer erschwert. Zudem waren sowohl Mitarbeitende wie Besucherinnen und Besucher teilweise erheblichen Lärm- und Geruchsemissionen ausgesetzt. Das Bibliothekspersonal konnte während der Sanierung des Bibliotheksbüros im Winter 2024 / 2025 auf provisorische Arbeitsplätze in den Räumlichkeiten der Grafischen Sammlung ausweichen.

BIBLIOTHEKSBETRIEB

Aufgrund personeller Engpässe war die Lesesaalöffnung zu Anfang des Berichtsjahres nur an drei Tagen pro Woche möglich. Seit Mitte März 2024 ist der Lesesaal wieder regulär montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr zugänglich. Die Schliessung während der Sommerferien musste aufgrund der erwähnten Bauarbeiten von üblicherweise zwei Wochen auf vier Wochen ausgedehnt werden.

FÜHRUNGEN UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Im Berichtsjahr wurden mehrere Gruppen Studierender der Universität Zürich und der F+F Schule für Kunst und Design durch die öffentlichen und nichtöffentlichen Bereiche der Bibliothek geführt und erhielten Einführungen in die Bibliotheks- und Archivarbeit. Die Bibliothek nahm am 5. Oktober mit fünf Führungen am Tag der offenen Tür des Kunsthauses teil. Am 14. November hatte im Rahmen des Zukunftstags eine Gruppe Schulkinder die Gelegenheit, sich hinter den Kulissen der Bibliothek umzusehen und einen Einblick in den Bibliothekarsberuf zu erhalten.

GEPLANTE DIGITALISIERUNG VON KORRESPONDENZ DER SAMMLUNGSKOMMISSION

Das der Bibliothek angegliederte Archiv hat sich erfolgreich auf Fördermittel des Bundesamts für Kultur im Rahmen der Kulturbotschaft 2025 – 2028 für Projekte zur Provenienzforschung beworben. Mit Hilfe der gesprochenen Gelder werden 2025 / 2026 Reproduktionen tausender Seiten Briefpost, die in den Jahren 1933 bis 1945 bei der Sammlungskommission des Kunsthauses eingingen, im Digitalisierungszentrum der Zentralbibliothek Zürich angefertigt. Anschliessend werden die Digitalisate mit Metadaten u. a. zu den beteiligten Personen und Körperschaften versehen und online unter digital.kunsthaus.ch veröffentlicht. Neben der Provenienzforschung sind die Dokumente eine hervorragende Quelle für vielfältige weitere Forschungsfragen.

Andrej Kilian, Leiter Bibliothek

obere