Kunstvermittlung

FÜHRUNGEN FÜR ERWACHSENE

2023 war für die Kunstvermittlung ein sehr erfolgreiches Jahr. Am häufigsten nachgefragt waren die Überblicksführungen zur Kunst im Chipperfield-Bau, aber auch die Architekturführungen wurden oft gebucht. Die Führung zur Geschichte der Sammlung Bührle und zur Provenienz der Werke stiess bis im August auf grosses Interesse. Nach der Eröffnung der neuen Ausstellung zur Sammlung Bührle Anfang November waren Führungen zum Kontext der Sammlung, aber auch zu den Kunstwerken sehr gefragt. Die Führung «Lichtkunst für den Heim­platz» zu den Werken von Pipilotti Rist war auch dieses Jahr immer ausgebucht, ebenso die beliebten Angebote «Kunst-Stück» – eine Einführung zu einem spezifischen Thema gefolgt von einer Führung – und «Auf den Spuren von Marc Chagall». Die Reihe «Kunst-Stück» wurde um einen Vertiefungsabend zur Klassischen Moderne erweitert. Die Veranstaltungen in der Reihe «Kunst und Religion im Dialog», die wir seit 2018 zusammen mit den Zürcher Kirchen durchführen, waren alle ausgebucht. Die Themen reichten vom «Landleben» über «Körper» und «Liebe» zu «Hoffnungslosigkeit» und «Krieg». Insgesamt fanden in der Sammlung 116 öffentliche und 677 private Führungen statt, dazu kamen 11 öffentliche und 185 private Architekturführungen.

In den Ausstellungen fanden 125 öffentliche und 343 private Führungen statt. Auf das grösste Interesse stiess die Ausstellung «Giacometti – Dalí» mit 21 öffentlichen und 115 privaten Führungen. In den Ausstellungen «Re-Orientations» sowie «Zeit» fanden 57 bzw. 73 private Führungen statt.

Dies ergibt ein Total von 1457 Veranstaltungen (weitere Details siehe Tabelle unten). Wir danken unserem Kunst- und Architekturvermittlungsteam für den engagierten und kompetenten Einsatz.

SCHULBEREICH

424 Schulklassen aller Typen und Stufen – von der Spielgruppe bis zur Berufsmaturität – und sechs Gruppen von Lehrpersonen nutzten 2023 die Angebote der Kunstvermittlung. In den Wechselausstellungen war die Nachfrage nach den Führungen für Schulklassen nicht sehr gross. Einige Führungen für höhere Klassen fanden in den Ausstellungen «Stellung beziehen – Käthe Kollwitz» und «Zeit» statt. Für Klassen aller Schulstufen bieten die Werke der Sammlung beste Voraussetzungen für thematische Führungen und vergleichende Bildbetrachtung. Der Kunsthaus-Besuch dient oft als Vertiefung oder Erweiterung des Unterrichts im Schulzimmer. Wir danken dem Büro für Schulkultur der Stadt Zürich, der Bildungsdirektion des Kantons Zürich und dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich für die Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung. Drei Mal kam wieder eine Gruppe geflüchteter junger Menschen von «Welcome to school» ins Kunsthaus und nahm die Werke der Sammlung als Gesprächsanlass, um die deutsche Sprache zu üben und die europäische Kultur kennenzulernen.

VERANSTALTUNGEN FREIZEITBEREICH

Dank der grosszügigen Unterstützung der Vontobel-Stiftung konnten wir 2023 wieder ein breites Angebot an Veranstaltungen im Freizeitbereich ausschreiben und durchführen. Für Besuchende aller Altersgruppen waren es (inkl. Kinderclub) 313 Veranstaltungen, wobei fast alle Veranstaltungen ausgebucht waren. Ein sehr grosser Erfolg war wieder dem Kunstlabor beschieden, in dem sich Gross und Klein jeweils am ersten Sonntag im Monat im Atelier ohne Anmeldung mit verschiedenen gestalterischen Vorschlägen zu den Themen «Niki de Saint Phalle», «Farben und Formen», «Faszination Orient» und «Zeit» beschäftigen konnten. Durchschnittlich wurde jedes Kunstlabor von 125 Personen besucht. Inzwischen gibt es in allen Schulferien ein Angebot an Workshops. Neben den acht ganztägigen Workshops der «Sommerwerkstatt», von denen alle bis auf einer ausgebucht waren, hatten wir auch in den anderen Schulferien ein Programm mit kürzeren und längeren Workshops. Für die Ausstellung «Re-Orientations» stellten wir den Kindern ein Zeichenblatt zur Verfügung, mit dem sie die Ausstellung erkunden konnten.

KINDERCLUBS

Fast immer ausgebucht waren die Veranstaltungen der Villa Kun(s)terbunt für Kinder von drei bis fünf Jahren mit ihren erwachsenen Begleitenden, in denen es um eine altersspezifische Auseinandersetzung mit Kunst geht, wobei das Material und das Tüfteln im Zentrum stehen (40 Veranstaltungen mit jeweils 9 bis 10 Kindern und ebenso vielen Erwachsenen). Im Club 6plus setzten sich Kinder von sechs bis zehn Jahren an jeweils vier Nachmittagen ausgehend von Werken der Sammlung vertieft mit künstlerischen Themen auseinander. Es fanden 12 Veranstaltungen mit durchschnittlich 12 Kindern statt.

WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE

Die gestalterischen Workshops für Erwachsene und der Workshop zum kreativen Schreiben «Schreiben ist Kunst» fanden Anklang und wir konnten erfreulicherweise fast alle ausgeschriebenen Angebote durchführen. Seit 2017 finden in Zusammenarbeit mit dem Verein Kulturvermittlung Zürich in loser Folge die Veranstaltungen «Early Birds» statt. Die von mehreren Kulturinstitutionen gemeinsam entwickelten und durchgeführten Veranstaltungsreihen gewähren spezielle thematische Einblicke. 2023 boten wir Veranstaltungen an zum Thema «Macht und Ohnmacht» in der Ausstellung «Stellung beziehen – Käthe Kollwitz» sowie zum Thema «Netze und Verflechtungen» zu Werken von Éduard Vuillard. In einer dialogischen Führung mit Sylwia Zytynska in der Ausstellung «Zeit» wurde das Publikum von der Musikerin in die Aufführung zeitgenössischer Musikstücke und Performances miteinbezogen, welche mit ausgewählten Werken der Ausstellung korrespondierten. Erfreulicherweise konnten wir wieder alle 16 Veranstaltungen der Reihe «Aufgeweckte Kunstgeschichten» für Menschen mit einer Demenzerkrankung und ihre Begleitpersonen durchführen, unterstützt von der Hatt-Bucher-Stiftung. Auch das Angebot «Kunst erzählen», das wir für Menschen von 66 bis 99 Jahren neu ins Programm genommen haben, konnten wir zwölfmal mit durchschnittlich 12 Teilnehmenden durchführen.

DIGITALES ATELIER

Das digitale Atelier mit dem Übertitel «Kunsthaus Postdigital» verbindet die Betrachtung von Kunst mit den gestalterischen Möglichkeiten, die die digitalen Medien bieten. In diesem Jahr verzeichneten wir eine erfreuliche Resonanz mit ausgebuchten Workshops, die ein vielfältiges Publikum aller Altersgruppen und Hintergründe anzogen. Neu haben wir dieses Jahr mit Besuchenden die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz zur Bildproduktion erprobt und Kinderworkshops angeboten, in denen eigene Stop-Motion-Filme erstellt wurden. Da keine Vorkenntnisse nötig sind, spricht das Angebot alte und junge Menschen an und es kommt zu schönen generationenübergreifenden Begegnungen. Unterstützt von der Fondation ARPE.

Sibyl Kraft, Leiterin Kunstvermittlung

 

obere