Allgemeine Veranstaltungen

TAG DER OFFENEN TÜR

4. März, 10 – 18 Uhr

Ein Ereignis, das für öffentliches Aufsehen gesorgt hatte, bot Anlass für einen Blick hinter die Kulissen: der Brand im Packraum im August 2022. Kurz vor der Wiedereröffnung auch der letzten Sammlungsräume erläuterten die Teams des Technischen Dienstes und der Restaurierung dem Publikum die Auswirkungen des heftigen Ereignisses für den Betrieb. Im temporären Brandatelier konnten Interessierte sich von den Arbeitsmethoden und dem Zustand einzelner gereinigter Kunstwerke überzeugen und in der frisch renovierten Anlieferung veranschaulichten Fotografien den Schaden und den Zustand der Räume vor und nach ihrer Instandsetzung.

Konzept: Björn Quellenberg. Organisation: Kerstin Mürer und Marco Villiger mit ihren Teams, Kristin Steiner.

Unterstützt von Credit Suisse – Partnerin Kunsthaus Zürich.

LANGE NACHT DER ZÜRCHER MUSEEN

2. / 3. September, 18 – 02 Uhr

Neben den Ausstellungen «Stellung beziehen – Käthe Kollwitz» und «Marcel Broodthaers – Museum» bot das Kunsthaus an dem vom Verein Zürcher Museen initiierten Anlass, an dem sich 50 Museen beteiligten, ein vielseitiges Angebot: Das beliebte Malatelier für Jung und Alt wurde von Gross und Klein besucht, Kunstvermittlerinnen standen für persönliche Auskünfte in den frisch eröffneten «ReCollect!»-Räumen der Sammlung zur Verfügung und der Pop-Up-Projektraum «KunstXausZürich», der vom Kunstkollektiv «Clubhaus – Home of the New» betrieben wurde, verlängerte seine Öffnungszeiten. Auf der ersten Etage des Foyers Walter Haefner wurde die Tanzperformance «Fantastic Interactive Beasts» unter Leitung von Cie Bloom Bloom und der Choreografie von Jeanne Gumy dargeboten.

Eine aussergewöhnliche akustische Begegnung war die Lesung «Ich weine am liebsten auf Klos» der Autorin Martina Caluori zu den Klängen des Musikers Marcel Gschwend aka Bit-Tuner. Um Mitternacht fand die ausgebuchte Meditation mit Clive Radda (Yogalehrer und Meditationscoach) im Festsaal statt. Für den späteren Abend organisierte die Kunsthaus Bar Cocktails & Music.

Das Kunsthaus verzeichnete an jenem Abend über 7000 Besucherinnen und Besucher.

Programm und Organisation: Kristin Steiner.

Unterstützt von JTI.

VERLEIHUNG ROSWITHA HAFTMANN-PREIS

22. September, 18.30 Uhr

Cildo Meireles war der 21. Preisträger, der die Auszeichnung, eine der weltweit höchstdotierten für bildende Kunst, erhielt. Ann Demeester, Präsidentin der Roswitha Haftmann-Stiftung, hiess ihn im Festsaal vor rund 300 Gästen – darunter Weggefährten des brasilianischen Künstlers, Mitglieder der Zürcher Kunstgesellschaft, Künstlerinnen, Galeristen und Sammlerinnen – willkommen. Die Auszeichnung überreichte Karola Kraus, Vizepräsidentin und Direktorin des Museums moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Dr. Yilmaz Dziewior, Stiftungsrat der Roswitha Haftmann-Stiftung und Direktor Museum Ludwig Köln, hielt die Laudatio. Es folgte ein Gespräch zwischen dem Preisträger und Adriano Pedrosa, Direktor Museu de Arte de São Paulo und Kurator Biennale Venedig 2024. Der Apéro riche im Foyer Walter Haefner mündete in ein Dancing zu den Sets von DJane Lyzza aus Brasilien / Holland.

WINTER- UND WEIHNACHTSPROGRAMM

25. November – 6. Januar 2024

Die Veranstaltungen der Kunstvermittlung reichten von Kinder- und Familienworkshops über Kunstlabore bis zu poetischen Rundgängen und einem kreativen Konzert. Das musikalische Angebot wurde in Kooperation mit Jungtalenten der Musikschule Konservatorium Zürich, vom Jugendchor Zürich und vom Swiss Orchestra (Neujahrskonzert) aufgesetzt. Programm und Organisation: Christoph Stuehn und Sibyl Kraft.

MEDIENORIENTIERUNGEN

Zur Eröffnung der Ausstellungen und der Veröffentlichung des kommenden Jahresprogramms fanden Medienorientierungen statt. Es konnten zwischen 15 (Vorstellung Jahresprogramm 2024) und 90 (Neupräsentation Sammlung Bührle) Medienschaffende willkommen geheissen werden. Von besonderer Bedeutung war der Termin zur Vorstellung der neuen Provenienzforschungsstrategie durch Dr. Philipp M. Hildebrand und Ann Demeester am 14. März, 10 Uhr, am Sitz der Direktion in der Villa Tobler. Von den kurzfristig eingeladenen wichtigsten Schweizer Redaktionen und Presseagenturen nahmen 12 an der Veranstaltung teil. Bis um 11 Uhr standen der Präsident und die Direktorin für Fragen zur Verfügung.

SONSTIGE

Am 21. Januar präsentierten Jungtalente der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ musikalische Interventionen in der Sammlung. Veranstaltungen, die im Rahmen von Ausstellungen oder der Kunstvermittlung stattgefunden haben, sind unter den entsprechenden Kapiteln aufgeführt.

Björn Quellenberg, Leiter Kommunikation & Marketing

obere